Der Strafgerichtshof als Symbol
20.04.2002 | AutorIn: Dr. Oliver Tolmein | Internationales Recht
Das Strafrecht taugt schlecht zum Einsatz gegen "Feinde der Menschheit"
taz 20. April 2002: Der neue ständige Internationale Strafgerichtshof droht ein neues Machtinstrument auf der Ebene der internationalen Politik zu werden.
Hohe Hürden, eingeschränkte Möglichkeiten
11.04.2002 | AutorIn: Dr. Oliver Tolmein | Internationales Recht
Die Stunde Null des Internationalen Strafgerichtshofes
Die Wochenzeitung 11. April 2002: Am 11. April wurde die 60. Ratifikationsurkunde für den ICC beí der UNO hinterlegt. Was passiert jetzt mit dem Internationalen Strafgerichtshof? Und wird er in relevanten Konflikten etwas zu...
Geschädigte und Vereidigte
13.03.2002 | AutorIn: Dr. Oliver Tolmein | Recht
Kontroverse Diskussionen über die Rechte der Nebenklage auf dem 26. Strafverteidigertag in Mainz
Frankfurter Allgemeine Zeitung 13. März 2002: Haben Opfer ein Recht auf die Bestrafung des Täters? Oder sind sie nur als Zeuginnen und Zeugen Beweismittel für die Findung der prozessualen Wahrheit? Als sich vor allem...
Präsident Bush und die Militär Tribunale
05.12.2001 | AutorIn: Dr. Oliver Tolmein | Internationales Recht
Ein bißchen Cicero, viel Abraham Lincoln
Veröffentlicht in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 5. 12.2001
Das Anti-Folter-Komitee der UNO tagt und Israel stand am Pranger
22.11.2001 | AutorIn: Dr. Oliver Tolmein | Internationales Recht
Gesendet: WDR - Kritisches Tagesbuch 22.11.2001
Über 126 Staaten haben die Anti-Folter-Konvention der UNO seit ihrem Inkrafttreten 1984 unterzeichnet. Damit haben Sie sich nicht nur verpflichtet auf Folter zu verzichten und wirksame Maßnahmen zu ergreifen, um Folter zu...