Dr. Oliver Tolmein
Berufliche Tätigkeiten
- seit 2013 ständiger Lehrauftrag am Zentrum für Medizinrecht der Georg-August-Universität Göttingen
- seit 2005 Rechtsanwalt (Fachanwalt für Medizinrecht), Mitbegründer der Kanzlei Menschen und Rechte in Hamburg
- 2003/2004 Rechtsreferendar OLG Celle
- seit 1999 Lehraufträge für Strafrecht und Sozialrecht an der Ev. Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe/Bochum, Universität Hamburg, Leuphana-Universität Lüneburg
- 1999/2001 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kriminalwissenschaften/Universität Hamburg (Prof. Dr. Rainer Keller)
- Seit 1983 Journalist: u.a. Gründungsredakteur Öko-Test-Magazin, Parlamentskorrespondent der taz, Redakteur bei konkret, Chefredakteur junge Welt. Gegenwärtig freier Autor für WDR, DLF, taz, FAZ, konkret, Dr. med. Mabuse, jungle world
- 1980/1983 Regieassistent am Schauspiel Frankfurt a.M. und am Nationaltheater Mannheim
- 1979/1980 Freiwilliges Soziales Jahr im Jugendhaus St. Michael, einer Resozialisierungseinrichtung für straffällig gewordene Jugendliche
Persönliches
- 1961 geboren in Köln
- 1979 Abitur an der Evangelischen Landesschule zur Pforte in Meinerzhagen
- Verheiratet (in zweiter Ehe) mit Dr. Katharina Kost-Tolmein
- Drei Kinder (Zwillings-Jungs und ein Mädchen)
- Lebt in Hamburg-Ottensen
Ehrenamt
- Mitglied im Bundesvorstand der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP)
- Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Klinefelter Syndrom Vereinigung
- Zweiter Vorsitzender der Christian Geissler Gesellschaft
- Stellvertretendes Mitglied in der Ethikkommission der Ärztekammer Hamburg
- Mitglied in der Akademie für Ethik in der Medizin
- Mitglied in den Arbeitsgemeinschaften Sozialrecht und Medizinrecht im DAV
- Mitglied der Task-Force "Opferrechte" des DAV.
Stipendien und Preise
- 2005 Biene-Sonderpreis für Homepage www.ra-tolmein.de
- 2001 Preis "Medizin und Gewissen" der IPPNW für Hörfunkarbeiten über Bioethik
- 2000 Reisestipendium der Hansischen Universitätsstiftung für einen Vortrag auf der "3rd World Conference on Brain-Death and Coma" in Havanna / Kuba
- 2000 Stipendium des DAAD für den Kurs "International Humanitarian Law" an der European Academy of Law / Florenz
- 2000 Diplom der European Academy of Law für eine der zwei besten Abschlussarbeiten im Kurs "International Humanitarian Law"
- 1996/1999 Studienstipendium der Friedrich-Ebert-Stiftung